SmartHome Förderung im Überblick
Jetzt SmartHome konfigurieren!

Zuschuss, Förderkredit oder Steuerbonus clever nutzen
Für smarte Haustechnik können viele Zuschüsse und zinsgünstige Förderkredite des Staates genutzt werden, etwa über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie Maßnahmen zum altersgerechten Wohnen, für mehr Energieeffizienz und Sicherheit.
Je nach Umfang und Fördervariante können bis zu 50 % der Kosten eingespart werden. Denn das SmartHome lässt sich einfach mit staatlichen Fördermitteln mitfinanzieren und zu den förderfähigen Vorhaben zählen unter anderem:
Überwachungskameras
Fenster- und Türsensoren
Smarte Rollladensteuerung
Licht- und Beleuchtungssteuerung
Notruf- und Unterstützungssysteme
Intelligente Türkommunikationssysteme
Wassermelder, Luftqualitätssensoren etc.
Intelligente Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Mit Förderprogrammen lassen Sie jetzt Ihren SmartHome Traum wahr werden
Jeder kann von den attraktiven Förderungen profitieren und für viele SmartHome Anwendungen lassen sich passende Fördermöglichkeiten finden.
Schon in 5 Schritten ist alles Notwendige erledigt, um die Vorteile einer Förderung zu nutzen:
- Maßnahmen planen mit einem Experten aus der Lebensräume Fachpartnersuche
- Förderungen finden in der interaktiven Lebensräume Förderauskunft
- Förderung vor Beginn der Arbeiten und dem Kauf beantragen
- Förderzusage abwarten und Maßnahmen durchführen
- Rechnungen einreichen und die Förderung erhalten
Wer fördert SmartHome Anwendungen in Deutschland?
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat der Bund seine Förderangebote grundlegend vereinfacht, modernisiert und zentralisiert. Dadurch können sämtliche Förderangebote seit 2021 mit nur einem Antrag gestellt werden und auch die Bezuschussung und Kreditvergabe sind attraktiver geworden.
In Deutschland gibt es die folgenden Möglichkeiten einer SmartHome Förderung:
durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW),
durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA),
und durch einen Steuerbonus bei einer Sanierung.
Des Weiteren werden auch Fördermittel durch Bundesländer und Kommunen zur Verfügung gestellt. Ebenfalls können Zuschüsse mit Wohn-Riester (Eigenheimrente) in Anspruch genommen werden. Und über den Bausparvertrag haben Angestellte mit einem geringen Einkommen Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulagen sowie die Wohnungsbauprämie.
Lebensräume Experten-Tipp
In unserer interaktiven Förderauskunft finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Vorhaben – auch auf Bundes- und Kommunalebene. So können Sie direkt prüfen, welche Förderungen Sie nutzen können und ob sich diese sogar kombinieren lassen.

SmartHome Förderungen der KFW Bank
Die weltweit größte nationale Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet eine umfassende Auswahl an Förderungsmöglichkeiten in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Hier ein kurzer Überblick:
BEG Förderung für effiziente Gebäude
Inbegriffen sind hier SmartHome Systeme, die den Energieverbrauch optimieren oder technische Anlagen intelligent steuerbar machen
> KfW Programm Kredit 261 & 262 Wohngebäude
> KfW Programm Zuschuss 461
BEG Förderung für erneuerbare Energien
Maßnahmen zur intelligenten Strom-Verbrauchsoptimierung und zur Digitalisierung der Energiewende werden gefördert.
> KfW Programm Kredit 270 Erneuerbare Energien
> KfW Programm Zuschuss 433 Energieeffizient Bauen und Sanieren
BEG Förderung für den Neubau
Im Rahmen von Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen wird intelligente Haustechnik gefördert – bei Sanierung der gekauften Immobilie oder Neubau.
> KfW Programm Kredit 124 Wohnungseigentum
> KfW Programm Zuschuss 424 Baukindergeld
BEG Förderung für bestehende Gebäude
"Altersgerecht Umbauen“ umfasst beispielsweise Bediensysteme für Rollläden, (Video-) Gegensprechanlagen und automatisierte Beleuchtungskonzepte. Innerhalb der „Barrierereduzierung“ sind unter anderem eine präsenzabhängige Zentralschaltung von Geräten enthalten und zum „Einbruchschutz“ wird smarte Sicherheitstechnik gefördert.
> KfW Programm Kredit 124 Wohnungseigentum
> KfW Programm Kredit 159 Altersgerecht Umbauen
> KfW Programm Zuschuss 424 Baukindergeld
> KfW Programm Zuschuss 445B Barrierereduzierung
> KfW Programm Zuschuss 445E Einbruchschutz
Wir unterstützen Sie bei der Förderungsgewinnung Ihres SmartHome
SmartHome Förderungen der BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet ebenfalls attraktive Förderungen im SmartHome Bereich. So sind etwa für die Anschaffung einer modernen Heizungsanlage bis zu 45 % förderfähig, aber auch elektronische Systeme zur intelligenten Betriebsoptimierung und die damit verbundenen Installationskosten werden gefördert.
Hier ein kurzer Überblick zu Einzelmaßnahmen, die beispielsweise durch die BAFA gefördert werden:
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- Wärmepumpen & -speicher
- Solarthermie und Biomasse-Anlagen
- Gas-Brennwertheizungen und Gas-Hybridheizungen
- Erneuerbare-Energien-Hybridheizungen
Intelligente Steuerungstechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Gebäudeautomation (z. B. KNX-Sensoren/Aktoren, digitale Thermostate, Jalousie-/Rollladen-/Verschattungssteuerung)
- Energiemanagementsysteme (z. B. Energiezähler, Monitoring-Systeme, Energieverbrauchdisplays, digitale Systeme zur Betriebs-/Verbrauchsoptimierung)
Weitere Leistungen
- Beratung, Planung und Baubegleitung
- Montage und Installation aller förderfähigen Heiz-/Steuerungssysteme
- Notwendige Maßnahmen im Gebäude (z. B. Errichtung von Heiz-/Technikräumen, Wärmedämmung von Rohrleitungen, Abgassysteme/Schornsteine, Wärmeverteilung, Warmwasserbereitung, Demontage von Altanlagen)
SmartHome Förderungen durch einen Steuerbonus
Finanzieren Sie Ihre Sanierungsmaßnahmen aus eigenen Mitteln, so können Sie den Steuerbonus für Sanierungskosten nutzen. Je nach Steuerschuld können bis zu 20 % der Sanierungskosten abgedeckt werden, indem auf drei Jahre die Einkommenssteuer reduziert wird.
Weiterführende Informationen zu der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung finden Sie im § 35 des Einkommensteuergesetzes und in der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung.
Lebensräume Experten-Tipp
Für alle Anträge ab dem 1. Januar 2023 gibt es einige Änderungen. So werden beispielsweise jetzt auch die Materialkosten gefördert, wenn die Sanierung in Eigenleistung durchgeführt wird. Hierfür ist allerdings eine abschließende Prüfung und Bestätigung durch einen Energie-Effizienz-Experten oder einen Fachbetrieb erforderlich. In unserer interaktiven Fachpartner-Suche finden Sie einen Ansprechpartner direkt in Ihrer Nähe.

Wie wird eine SmartHome Förderung beantragt?
Egal, welche Förderung Sie beantragen möchten, die Antragstellung muss immer vor Abschluss sowie Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen erfolgen. Dann gilt es nur noch, auf die technischen Mindestanforderungen der einzelnen Förderung sowie auf die Förderbedingungen zu einem Kredit oder einem Zuschuss zu achten. Dann steht Ihrem Vorhaben nichts mehr im Wege.
Die Lebensräume Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung einer SmartHome Förderung
1. Maßnahmen planen

Für die Planung können Sie sich einen fachkompetenten Berater zur Seite nehmen, der Sie hinsichtlich Ihres Vorhabens einschließlich der förderfähigen Maßnahmen unterstützt.
2. Förderungen finden

Prüfen Sie vorab, ob Sie für Ihre SmartHome Sanierung mehrere Fördermöglichkeiten nutzen können. In der Lebensräume Förderauskunft finden Sie hierzu Informationen.
3. Angebot einholen

Jetzt holen Sie sich Angebote von kompetenten Fachbetrieben ein. In unserer Lebensräume Fachpartnersuche finden Sie schnell den passenden Betrieb direkt in Ihrer Nähe.
2. Förderungen finden

Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen und Zugänge für die Antragstellung bei dem BAFA. Und der KfW Antrag wird entweder direkt oder über ein Finanzinstitut Ihrer Wahl gestellt. Unsere Lebensräume Fachpartner unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung.
5. Genehmigung erhalten
Der Genehmigungsprozess kann unter Umständen einige Wochen dauern. Sobald Sie jedoch die Genehmigung erhalten haben, können Sie direkt mit Ihrer Sanierung starten.

SmartHome Förderung – unser Fazit
Das Angebot für SmartHome Förderungen ist immens und in dem Dschungel an Programmen ist es manchmal nicht leicht, die passende zu finden. Zwar gibt es sowohl von der KfW als auch vom BAFA-Merkblätter und umfangreiche Informationen zu jeder förderfähigen Maßnahme, jedoch ist es recht aufwendig, diese durchzuarbeiten.
Etwas einfacher wird es, wenn Sie einen Energieberater oder Fachbetrieb einschalten. Diese kennen sich in der Regel nicht nur in Sachen Fördermittel aus, sondern können auch Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie von Fördergeldern profitieren können, wenn Sie eine Kombination aus unterschiedlichen Maßnahmen durchführen.