Eine SmartHome-Heizung sorgt für mehr Komfort und weniger Energiekosten
Das wichtigste auf einen Blick:

Wenn Sie nach einem langen Tag mit so richtig nasskaltem Regenwetter nach Hause kommen, möchten Sie im wohlig warmen Zuhause einfach nur noch entspannen. Mit einer smarten Heizung ist genau das einfacher als gedacht.
Ihre SmartHome-Heizung weiß, wann Sie nach Hause kommen, und bringt Ihre Räume auf die individuell eingestellte Wohlfühltemperatur. Änderungen im Plan? Dann können Sie von unterwegs über die Smartphone-App schon die passende Temperatur einstellen.
Die intelligente Heizung sorgt für mehr Komfort und spart gleichzeitig Energiekosten. Dafür muss kein aufwendiger Umbau der bestehenden Heizungsanlage durchgeführt werden, denn auch das Nachrüsten ist jederzeit und ohne großen Aufwand möglich.
Das sind die Vorteile einer SmartHome Heizung
Die Vorteile des intelligenten Heizens liegen vor allem in der Kombination aus verbessertem Komfort und optimierter Energieeffizienz:
umweltfreundlicher Heizen und eigenen CO2-Fußabdruck verringern
Wohlfühlklima zu jeder Zeit und in jedem Raum individuell einstellbar
unnötigen Energieverbrauch vermeiden und bis zu 25 % Kosten sparen
bequem steuerbar per Smartphone-App von unterwegs und im Urlaub
direkte Kontrolle und Informationen zu Status sowie Störungen in Echtzeit
Lebensräume Experten-Tipp
Sie möchten jetzt gleich mit der Planung Ihrer smarten Heizung beginnen? Dann nutzen Sie unseren interaktiven Lebensräume-Konfigurator. In wenigen Minuten und spielend einfach konfigurieren Sie alle smarten Funktionen mit vielen Tipps und einem abschließenden virtuellen 3D-Rundgang. Zudem erhalten Sie eine konkrete Preisaussage.

Mit einem Klick genießen Sie ihre perfekte Temperatur und sparen dabei auch noch bares Geld!
Clever heizen mit einer automatischen Heizungssteuerung - so funktionierts
Sensoren in den einzelnen Räumen liefern der intelligenten Zentrale alle wichtigen Daten, sodass die jeweils eingestellte Wunschtemperatur nach Tageszeit und Raum automatisch geregelt wird – im gesamten Haus. Zugleich werden weitere Daten für ein energieeffizientes Heizen berücksichtigt.
So können die Anwesenheit und die Gewohnheiten der Bewohner sowie der lokale Wetterbericht über das Internet die Heizung zusätzlich beeinflussen, sodass sie jederzeit ein optimales Raumklima schaffen kann.
Die smarte Heizungssteuerung erweitert die Grundfunktionen einer klassischen Heizung. Dafür stehen mehr Bedienmöglichkeiten zur Auswahl. Zum einen können automatische Abläufe festgelegt werden, indem nach Jahreszeit, Wochentag, Uhrzeit die jeweilige Raumtemperatur bestimmt wird. Zusätzlich kann die smarte Heizung flexibel per App oder Sprache gesteuert werden.

Hiermit wird Ihre Heizung intelligent
Um Ihre bestehende Heizung smart zu machen, gibt es vorrangig zwei Möglichkeiten: Sie entscheiden sich für ein komplexes Heizungssteuerungssystem oder für smarte Thermostate.
Smartes Heizungssystem
Ein Heizungssteuerungssystem besteht aus mehreren Komponenten wie intelligente Thermostate, verschiedene Sensoren und Aktoren zur automatischen Steuerung weiterer SmartHome-Geräte (Fensterkontakte, Rollladensteuerung etc.) sowie einer Zentrale, die alle smarten Funktionen regelt und steuert.
Smarte Thermostate
Zum einfachen und kostengünstigen Nachrüsten bieten sich smarte Thermostate an. Dafür werden entweder die bestehenden Heizkörperthermostate durch intelligente ausgewechselt oder Raumthermostate werden mit dem entsprechenden Empfänger am Heizkörper zusammen ausgetauscht.
Lebensräume Experten-Tipp
Ob einfach oder komplex – in jedem Fall lassen sich beide Optionen bequem über eine Steuerzentrale bedienen. Damit können sowohl umfassende SmartHome-Funktionen als auch smarte Thermostate leicht über eine Bedienzentrale, per Smartphone über die App oder per Sprachbefehl mit Amazon Alexa, Google Assistant und Siri gesteuert werden.

Smart Heizen, smart leben, smart Geld einsparen - ganz einfach mit Ihrer smarten Heizung!
Diese intelligenten Funktionen werden mit einer SmartHome-Heizung möglich
Zusätzlich zu der automatischen Regulierung der Raumtemperatur können noch weitere smarte Funktionen im Haushalt sehr hilfreich sein. Mit ihnen kann zusätzlich noch einmal entscheidend an der Energiekostenschraube gedreht werden.
Erkennung von offenen Fenstern
Die Erkennung, ob Fenster offen oder geschlossen sind, lässt sich hervorragend mit der smarten Heizungssteuerung kombinieren. Sobald die smarten Thermostate bzw. Sensoren erkennen, dass ein Fenster geöffnet ist, schaltet sich die Heizung automatisch ab und ein entsprechendes Symbol wird auf der App oder am Thermostat angezeigt. Wird das Fenster geschlossen, aktivieren die Thermostate die Heizung erneut.
Anwesenheitserkennung mit Geo-Fencing
Zunächst werden die Smartphones aller Bewohner mit der Heizungssteuerung verbunden. So erkennt die Heizung dann die An-/Abwesenheit. Das erfolgt durch die Standort-Registrierung per GPS-Daten innerhalb eines definierten Umkreises vom eigenen Zuhause. So läuft die Heizung nicht auf Hochtouren weiter, falls ungeplant alle Bewohner außer Haus sein sollten. Auch wird die Heizung aktiviert, wenn Bewohner außer der Reihe zu Hause eintreffen.
Rollläden mit Heizung kombinieren
Ein unvorhergesehener Kälteeinbruch – vielleicht sogar mit Unwettern? Die intelligente Heizung hat über die Verbindung mit dem Internet alle Wetterdaten auf dem Schirm und passt die Temperaturen vorausschauend an. Optimiert wird diese Funktion in Kombination mit einer smarten Rollladensteuerung. Diese schließen sich in solchen Fällen automatisch, sodass die Wärme in den Räumen bleibt, da der Kälteverlust über die Fenster reduziert wird.
Smarte Heizungssysteme im Vergleich
Offene Heizungssysteme
Eine wichtige Entscheidung bei der Anschaffung ist, ob Sie Ihr smartes Heizungssystem mit weiteren SmartHome-Geräten und -Funktionen kombinieren möchten. Hierzu zählen beispielsweise die automatische Beschattung durch Rollläden oder Routinen mit zusätzlicher Musik- und Lichtsteuerung. In diesem Fall lohnt es sich, über die Anschaffung eines offenen Systems nachzudenken, das eine einfache Vernetzung weiterer Komponenten ermöglicht.
Geschlossene Heizungssysteme
Geschlossene Systeme sind in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung. Diese sind zwar in der Geräteauswahl und in den Kombinationsmöglichkeiten von SmartHome-Funktionen eingeschränkt, jedoch bieten sie denselben Steuerungskomfort wie etwa über die Smartphone-App oder per Sprachbefehl.
Lebensräume Experten-Tipp
Wer seine Haustechnik vernetzen möchte, kann vom Staat finanzielle Unterstützung erhalten. Gefördert werden beispielsweise Maßnahmen für „Altersgerechtes Umbauen“ und diese beinhalten neben der Barrierefreiheit auch die automatische Steuerung von Heizung, Licht und Rollläden. In unserer interaktiven Förderauskunft finden Sie schnell die passenden Förderangebote.

Keine kalten Bäder oder überheizte Wohnzimmer! Perfekte Temperatur individuell auf Sie abgestimmt!

Die Heizung einfach smart nachrüsten – so geht’s
So gut wie jede Heizung kann mit smarten Thermostaten nachgerüstet werden.
Dabei werden hauptsächlich diese Thermostatvarianten eingesetzt:
Heizkörperthermostate
Ideal für Wohnungen ohne eigenen Zugang zum Heizkessel: smarte Heizkörperthermostate. Sie werden direkt am Heizkörper angebracht und dafür werden die bestehenden mechanischen Thermostate einfach ausgetauscht. Bei Kauf sollte jedoch entschieden werden, ob eine Einzelthermostatsteuerung vorgezogen wird oder ein Heizkörperthermostat-System.
Raumthermostate
An der Wand angebracht, passen Raumthermostate die gewünschte Temperatur über einen Regler am Heizelement an. So können auch mehrere Heizkörper gleichzeitig gesteuert werden. Auch kann das Wandmodul direkt mit dem Heizkessel per Funk vernetzt werden. Jedoch wird hier eine Verkabelung der Therme durch einen Fachmann durchgeführt werden müssen.
Zentralheizungsthermostate
Wenn keine Heizkörper- oder Raumthermostate vorhanden sein sollten, weil die bestehende Heizung über den Kessel gesteuert wird, dann wird die Nachrüstung direkt am Heizkessel mit einem Funkrelais realisiert. Anschließend werden alle weiteren Elemente der Heizung vernetzt.
Während bei Neubauten die Heizungssteuerung über spezielle Datenkabel mit der SmartHome-Zentrale verbunden werden, wird bei Nachrüstversionen die Datenverbindung meist über WLAN oder SmartHome-Funkstandards hergestellt.
Lebensräume Experten-Tipp
Insbesondere Mieter müssen bei Auszug die Wohnung bzw. das Haus im Ursprungszustand verlassen. Daher sollten am besten die alten Thermostate bei Wechsel aufbewahrt werden, sodass sie schnell bei Auszug wieder ausgetauscht werden können. Vorteil: Sie können dann in der neuen Wohnung wieder eingesetzt werden.

Mit diesen 4 Schritten rüsten Sie Ihre Heizung smart nach
#1 Schritt: Prüfung des bestehenden Heizungssystems
Wie ist Ihre Heizung aktuell regelbar? An mechanischen Heizkörperthermostaten, an Raumthermostaten in den Zimmern oder am Heizkessel? Denn hiervon hängt entscheidend ab, welche Lösungen für die Nachrüstung in Frage kommen.
#3 Schritt: Budget festlegen und Produkte auswählen
Falls Sie mit einem kleinen Budget starten möchten, sollten Sie auf ein modular ausbaubares System setzen. Während die genormten Heizkörperthermostate einfach auszutauschen sind, muss bei Raumthermostaten auf die Kompatibilität der bereits vorhandenen Heizelemente geachtet werden.
#2 Schritt: Auswählen der Steuerungsart
Entscheiden Sie sich, wie Sie zukünftig Ihre Heizung steuern möchten. Soll nur eine Steuerung nach Zeitplänen erfolgen? Oder möchten Sie gern per Smartphone-App und per Sprachbefehlen Ihre Heizung bedienen?
#4 Schritt: Installation der smarten Thermostate
Heizkörperthermostate lassen sich auch ohne technische Kenntnisse installieren. Smarte Raumthermostate oder Zentralheizungsthermostate (Fußbodenheizungsthermostate) erfordern weitere Anschlussarbeiten, die durch einen Experten durchgeführt werden müssen.
Lebensräume Experten-Tipp
Ziehen Sie einen Experten zu, falls Sie sich unsicher sein sollten, welche smarten Thermostate in Ihrem Fall die richtigen sind. In unserer interaktiven Fachpartner-Suche finden Sie den passenden Meisterbetrieb direkt in Ihrer Nähe.

SmartHome-Heizung – unser Fazit
Die Vorteile einer smarten Heizungssteuerung liegen auf der Hand – mehr Komfort bei gleichzeitig weniger Energiekosten. Wenn Sie dieses Plus nutzen möchten und die Heizung nicht mit anderen Geräten eines SmartHomes vernetzen, dann gibt es gute Insellösungen namhafter Hersteller, die genau das bieten. Falls Sie jedoch mit dem Gedanken spielen, zukünftig die smarten Funktionen in Ihrem Zuhause weiter auszubauen, dann ist es ratsam, sich für ein smartes Heizungssteuerungssystem zu entscheiden. Damit halten Sie sich alle Optionen offen, Ihr SmartHome Schritt für Schritt um weitere Geräte und Funktionen zu erweitern.
Konfigurieren Sie jetzt gleich mit unserem interaktiven Lebensräume-Konfigurator Ihre smarte Heizungssteuerung. Unverbindlich, herstellerneutral und spielend einfach!