Tipps für das SmartHome System in Ihrem Neubau
Der Neubau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist der beste Zeitpunkt, um ein SmartHome System in Ihrem Zuhause zu integrieren und sich durch moderne Technik den Alltag angenehmer zu gestalten.
Hier finden Sie alles, das Sie über Ihr Smart Home im Neubau wissen sollten:

Durch die Integration eines SmartHome Systems in Ihren Neubau können Sie Ihren Wohnstandard nicht nur erhöhen, sich mehr Freiräume schaffen und sicherer leben, sondern auch eine Menge Energie und damit auf lange Sicht auch Geld sparen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Optionen für die Installation eines SmartHome Systems in Ihrem Neubau vor, verweisen auf zu beachtende Dinge, die damit verbundenen Kosten und erläutern Möglichkeiten bei einer SmartHome Renovierung.
Welche Bereiche können Sie in Ihrem Zuhause mit smarter Systemtechnik ausstatten?
Bei einem Neubau haben Sie die Möglichkeit, alle Bereiche Ihres Zuhauses mit unterschiedlichen SmartHome Komponenten auszustatten, welche Ihnen auf vielfältige Weise den Alltag verbessern.
Zimmer, die ausgestatt werden können:
Im Wohnzimmer können smarte Multimediasysteme für ein personalisiertes und einzigartiges Entertainment sorgen. Außerdem sorgen intelligente Heiz- und Belüftungssysteme für eine noch angenehmere Atmosphäre.
Smarte Küchengeräte (Kühlschrank, Ofen, Herd etc.) sind nicht nur energieeffizient, sondern können auch bequem mit Ihrem Smartphone gesteuert werden. Moderne Luftreinigungstechnik sorgt zudem für ein bisher ungekanntes Frischegefühl in Ihrer Küche.
Im smarten Badezimmer lassen sich Wassertemperatur, Licht und Jalousien komfortabel steuern. Integrierbare Sound- und Videosysteme sorgen außerdem für Entertainment, welches bequem von der Badewanne aus gesteuert werden kann.
Auch in Ihrem Schlafzimmer lassen sich Temperatur, Luftzirkulation und Lichteinfall bequem über ein Smartphone oder Steuerungselement regulieren. Smarte Systemtechnik kann Ihnen durch Licht- und Geräuschtechniken zudem auch das Einschlafen und Aufwachen erleichtern oder sogar für besseren Schlaf sorgen.
Auch in den anderen Bereichen Ihres Zuhauses können während des Neubaus SmartHome Systeme integriert werden, welche für mehr Sicherheit und Wohlgefühl in Ihrem Alltag sorgen.
Kamerasysteme in Kinderzimmer und Garten verschaffen Ihnen zu jeder Zeit einen guten Überblick. Smarte Rasen- und Saugroboter sorgen für mehr Sauberkeit auf Ihrem Grundstück und eine intelligente Ladestation erleichtert Ihnen Ihre E-Mobilität.
Auch vollumfängliche SmartHome Systeme für Sicherheit, Brandschutz sowie Beleuchtungs- und Heizungssteuerung sorgen in Ihrem gesamten Eigenheim für eine wohnliche Atmosphäre.
Nutzen Sie unseren SmartHome Konfigurator!
Erkennen Sie Ihre grenzenlosen Möglichkeiten.
Schätzen Sie Ihren Aufwand ein.
Erhalten Sie alle Kosten auf einen Blick.
Unsere Profis kümmern sich um alles.
Genießen Sie Ihr Zuhause in vollen Zügen.
Welche Systemart von SmartHome können Sie in Ihrem Zuhause installieren?
Die Form von SmartHome, die Sie in Ihrem Eigenheim integrieren können, hängt vor allem von der Wohnsituation ab, in der Sie sich befinden. Je nachdem, ob Ihnen die Immobilie, in der Sie wohnen gehört oder nicht, sind der SmartHome Konfiguration unterschiedliche Grenzen gesetzt. Zudem spielt es für den Umfang des Einbaus eine Rolle, ob das Haus beziehungsweise die Wohnung neu gebaut, saniert oder nur mit dem SmartHome System ausgestattet werden soll.
Natürlich sind diese Grenzen individuell unterschiedlich und hängen im Einzelfall auch an der Kulanz des Vermieters oder dem Aufwand, den Ihnen das SmartHome Upgrade wert ist, ab.
Unabhängig von all diesen Faktoren lässt sich für jede Wohnsituation eine Lösung finden, um smarte Systemtechnik in den Alltag ihrer Bewohner zu integrieren und ihnen ein Leben mit mehr Freiräumen zu ermöglichen.

So einfach finden Sie Ihr SmartHome System im Neubau
Bei der Integration eines SmartHome Systems in Ihren Neubau haben Sie die Möglichkeit, ein geschlossenes System oder ein offenes System zu verbauen. Während ersteres perfekt abgestimmt, dafür aber nur mit den eigenen Komponenten kompatibel ist, bietet letzteres vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit den Geräten anderer Hersteller, ist allerdings auch anfälliger für Konnektivitätsprobleme.
Eine wichtige Entscheidung, die Sie als Bauherr treffen müssen, ist außerdem die Wahl zwischen einem kabelgebundenen oder einem funkbasierten SmartHome System in Ihrem Neubau.
Funkbasierte Alternativen
Funkbasierte SmartHome Systeme sind zwar anfälliger für Steuerungsprobleme, können allerdings mit weniger Aufwand und für weniger Geld installiert werden.
Kabelgebundene Steuerung
Eine SmartHome Steuerung durch Kabel ist robuster und zuverlässiger als funkbasierte SmartHome Systeme. Dafür ist die Montage allerdings auch aufwendiger, da die Kabel unter dem Putz in den Wänden verlegt werden.
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Installation eines SmartHomes in einem Haus und einer Eigentumswohnung?
Grundlegend sind Ihnen als Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung ähnliche Möglichkeiten geboten. Beim Neubau eines Hauses haben Sie allerdings in aller Regel komplette Entscheidungsfreiheit über die Art und Weise der Umsetzung ihrer SmartHome Vorstellungen, während Sie in einer Wohnung manche Entscheidungen mit den anderen Wohnungsbesitzern des Hauses abstimmen müssen. Ein häufiges Beispiel sind etwa smarte Überwachungskameras, die die Bereiche überwachen, die von allen Wohnungseigentümern genutzt werden. Ein Alleingang eines Eigentümers ist in diesem Fall nicht ratsam.


Welche Kosten müssen für die Integration eines SmartHome Systems in einen Neubau eingeplant werden?
Die Kosten, welche für die Einrichtung eines SmartHome Systems in Ihrem Neubau anfallen, variieren natürlich, abhängig von der Größe und Zimmeranzahl Ihrer Immobilie, sowie des Umfangs der SmartHome Installation.
Für die Installation vollumfänglicher SmartHome Systeme, sollten sie abhängig von der Größe Ihres Zuhauses mit einem niedrigen bis mittleren fünfstelligen Betrag rechnen. Einzelne SmartHome Elemente können Sie aber auch schon für vierstellige Beträge in Ihren Alltag integrieren.
Zur genauen Kalkulierung dieser Kosten empfehlen wir Ihnen unseren SmartHome Konfigurator. Durch ihn können Sie Ihr gesamtes Zuhause optimal konfigurieren und Ihre individuellen SmartHome Vorstellungen einstellen. Die folgende Preisprognose ist absolut zuverlässig und inkludiert sogar die Montagekosten Ihres SmartHome Systems. Der Lebensräume Konfigurator ist aktuell das beste Planungs-Tool für SmartHome-Systeme.
So einfach erfüllen Sie Ihren SmartHome Traum in Ihrem Neubau
Wir beantworten Ihre Fragen
Was ist Ihr Anspruch?
Ihre Vorstellungen entscheiden darüber, welches SmartHome das richtige für Sie ist. Um sich großen Umbauaufwand im Nachhinein zu ersparen, sollten Sie bereits vor dem eigentlichen Bau genau wissen, welche SmartHome Komponenten Sie in Ihrem Eigenheim integrieren möchten.
Was wird gefördert?
Bauherren werden in Deutschland vielfältige Möglichkeiten geboten, Zuschüsse für Ihren Bau zu erhalten, solange Sie auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen. Bedingung hierfür ist eine professionell und von Fachpersonal durchgeführte Montage des SmartHome Systems, welche jedoch ohnehin empfehlenswert ist.
Ist alles kompatibel?
Bei einem SmartHome auf standardbasierte Gesamtkonzepte zu setzen, kann Ihnen viel Stress ersparen, da solche Systeme perfekt aufeinander abgestimmt, gut erweiterbar und mit hohen Standards in Sachen Datensicherheit ausgestattet sind.
In wenigen Schritten zu Ihrem SmartHome
Sie wählen aus, in welchem Bereich Sie ein SmartHome-System einbauen wollen.
Sie erhalten ein unverbindliches Angebot
Erleben Sie das SmartHome-System beim Lebensräume Fachpartner Ihrer Wahl
Die Fachpartner organisieren – in Absprache – den Ablauf
Sie haben Zeit. Ihr Haus macht den Rest.
In Kürze: Das muss bei einem SmartHome System im Neubau beachtet werden!
Es gibt keinen besseren Zeitpunkt für die Installation eines SmartHomes als direkt zum Neubau Ihres Eigenheims. Beachten Sie aber unbedingt unsere wertvollen Tipps:
- Nutzen Sie die Flexibilität beim Neubau für eine optimale Planung des Systems
- Schöpfen Sie aus den öffentlichen Fördermöglichkeiten
- Prüfen Sie, welche Zimmer smart werden sollen und welche nicht
- Entscheiden Sie sich zwischen offenen und geschlossenen sowie kabelgebundenen und funkbasierten Systemen
- Nutzen Sie unseren Konfigurator für Ihre Planung und eine Übersicht über die Kosten
Wenn Sie die von uns angesprochenen Aspekte gewissenhaft beachten, steht Ihrem SmartHome-Glück nichts im Weg!
Unsere Profis bauen auf und garantieren einen reibungslosen Ablauf
Keine Technik-Kentnisse erforderlich
In einzelnen Räumen oder dem ganzen Haus einsetzbar
kein Organisations- und Pflegeaufwand
So einfach ging es noch nie ein SmartHome zu konfigurieren!