Das eigene SmartHome zukunftssicher vernetzt mit KNX

Was ist KNX? Wie funktioniert das SmartHome-System? Hier erfährst du alles über KNX und deren Einsatzmöglichkeiten

Wenn es um vernetzte Gebäudetechnik und Hausautomation geht, dann ist KNX international der führende Standard. Und auch in Deutschland setzt sich das kabelgebundene System in intelligenten Neubauten immer mehr durch. In vielen hochwertigen Wohn- und Zweckbauten aller neu erbauten Gebäude wird heute der KNX-Standard eingesetzt und der Trend geht unaufhaltsam nach oben. Die Vorteile des Standards sind bemerkenswert, denn er bietet neben der ausgereiften und zukunftssicheren Technik vor allem Flexibilität, Unabhängigkeit sowie Sicherheit und Nachhaltigkeit. 

Dabei gibt es einen sehr einfachen Grund, warum KNX die Anforderungen und Ansprüche von SmartHome-Besitzern mit Leichtigkeit erfüllen kann. Denn das KNX-Bussystem ist ein weltweit anerkannter Standard, der auf einem Zusammenschluss von über 500 führenden Herstellern beruht. Diese erfüllen mit ihren Produkten die festgelegten KNX-Standards. Und mit über 8.000 KNX-zertifizierten Produkten auf dem Markt ist die Auswahl sehr breit gefächert. Durch diese Herstellervielfalt hat der Kunde zudem die Wahl zwischen etlichen Designvarianten seiner Taster und Bedienmöglichkeiten.

Ein weiterer und nicht zu vernachlässigender Aspekt ist die Langlebigkeit des bewährten KNX-Systems. Über Jahre hinweg läuft das System stabil und die KNX-Installation ist so ausgelegt, dass alle Komponenten eine lange Lebensdauer haben. Diese kann bis zu 20 Jahre betragen und hat damit denselben Lebenszyklus wie die konventionelle Elektroinstallation.

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem KNX-Standard?

KNX ist eine Technologie, die sämtliche elektrischen Funktionen eines SmartHomes in einem einheitlichen System miteinander vernetzt. Dafür haben sich bereits in den frühen 90er-Jahren führende Hersteller aus den Bereichen der modernen Hausautomation zusammengeschlossen und diesen gemeinsamen Standard für smarte Gebäudetechnik etabliert. 

So sind beispielsweise alle KNX-Produkte mit einem entsprechenden Logo versehen, da sie nach den einheitlichen technischen Richtlinien und Qualitätsnormen standardisiert und zertifiziert sind. KNX-Produkte sind weltweit zu 100 % miteinander kompatibel und können beliebig untereinander kombiniert werden.

Damit wird durch Einsatz des KNX-Standards eine nahezu unbegrenzte Funktionsvielfalt in einem SmartHome erreicht. Und durch die stetige Weiterentwicklung der Technologie werden immer neue Möglichkeiten der zuverlässigen und zukunftssicheren Vernetzung geschaffen.

Wie funktioniert das KNX-System für SmartHomes?

In einem KNX-System werden üblicherweise alle Verbraucher, die später Bedient werden sollen, also die Beleuchtung, die Jalousien, schaltbare Steckdosen u.v.m. mit herkömmlichen Stromleitungen angeschlossen und zentral in die entsprechende Verteilung (Schaltschrank) gezogen. 

Alle Bediengeräte wie z. B. Taster, Bewegungsmelder oder Temperaturfühler werden mit einer dünnen grünen Leitung, der sogenannten Busleitung, verdrahtet und ebenfalls in den Schaltschrank gezogen. Dort werden dann die Verbraucher und die Bediengeräte mittels Aktoren verbunden.

Man spricht hier von Sensoren und Aktoren. Bei den Sensoren handelt es sich um Mess- und Eingabegeräte wie Taster, Bewegungsmelder, Temperaturfühler etc. Sensoren können bestimmte Situationen oder Ereignisse erkennen und senden dann diese Informationen als Steuerbefehl über die KNX-Busleitung an die Aktoren. Daraufhin führen die Aktoren die jeweils gewünschte Funktion aus. Aktoren sind aktive Geräte im vernetzten System wie Leuchten, Jalousiemotoren, Heizventile etc.

So erkennt beispielsweise der Sensor, dass morgens die Sonne aufgeht. Ab einer bestimmten Lichtstärke sendet der Sensor nun die Information an den Motor der Rollläden. Dieser springt an und die Rollläden fahren hoch. Nach demselben Prinzip wird bei kalten Temperaturen das Heizventil aufgedreht oder das Licht im Garten geht bei Einsatz der abendlichen Dämmerung an. Neben diesen elektrischen Geräten können auch die Alarm- und Türsprechanlage, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik problemlos in das KNX-System des SmartHomes integriert werden. 

KNX bietet unzählige automatisierbare SmartHome-Funktionen 

Richtig intelligent wird Ihre Gebäudetechnik mit einer Steuerzentrale - der KNX-Server ist das Herzstück Ihres SmartHomes. In ihm laufen sämtliche Daten zusammen, die kontinuierlich von den Sensoren gesammelt werden. Die hinterlegten, programmierten Funktionen werden dann über den Server an die Aktoren als Steuerbefehl weitergegeben. Und vollkommen automatisiert und intelligent geregelt, geht die Gartenbewässerung abends an, werden alle Fenster bei Regen geschlossen und hat das Badezimmer morgens immer die richtige Wohlfühltemperatur. Zudem können Sie zusätzlich im Bedarfsfall überall in Ihrem Zuhause und von unterwegs Licht an- und ausschalten, Jalousien rauf- und runterfahren, Raumtemperatur wärmer oder kälter stellen. Die Automatisierung Ihres SmartHomes war noch nie so einfach und bequem dank der KNX-Anlage.

Das moderne System lässt sich sehr bequem steuern

So individuell KNX Ihre persönlichen Anforderungen und Wünsche in Ihrem SmartHome erfüllt, so einfach lässt sich das System auch bedienen. Sie persönlich entscheiden, ob konventionelle KNX-Taster/-Schalter eingesetzt werden sollen oder vielleicht doch zusätzlich noch Touchpanels, Tablets oder Smartphones. Ebenfalls ist eine Steuerung über Sprachassistenten möglich wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Homekit. Sie wählen einfach aus, welche Kombination an Bedienmöglichkeiten Sie für Ihr SmartHome bevorzugen. 

 
Wichtig zu wissen:
Insbesondere für Neubau-Projekte oder bei größeren Sanierungsmaßnahmen lohnt es sich, über das kabelgebundene KNX-System nachzudenken. Der herstellerübergreifende Standard bietet eine hohe Zukunfts- und Planungssicherheit. Zudem kann das System zu einem späteren Zeitpunkt flexibel um- und nachgerüstet werden. Mit KNX setzen Sie auf einen einheitlichen Standard statt auf unterschiedliche Insellösungen.

KNX-Alternativen mit Funk, Powerline oder LAN/WLAN

Das fest mit Kabeln installierte KNX-System bietet sehr interessante Vorteile, wie z. B. eine absolute Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer sowie ein einfaches Hinzufügen weiterer KNX-zertifizierter Geräte. Jedoch ist die Installation mit einem hohen Aufwand verbunden, sodass das kabelgebundene KNX vorwiegend in Neubauten oder Sanierungsobjekten eingesetzt wird.
Daher bietet KNX weitere SmartHome-Technologien als Alternative zu dem Bussystem:

  • KNX RF via Funksignal
  • KNXnet über LAN/WLAN

Durch diese neuen technologischen Möglichkeiten ist die Erweiterung eines bestehenden kabelgebundenen KNX-Systems nun auch ohne großen Aufwand möglich. 

Ein bewährtes und standardisiertes System für die Zukunft

In den letzten 30 Jahren hat sich KNX als internationaler Standard für die Heimautomation etabliert. Der Zusammenschluss von mehr als 500 führenden Herstellern in der KNX Association gewährleistet eine hohe und nachhaltige Verfügbarkeit, eine hundertprozentige Kompatibilität und höchste Sicherheits- sowie Qualitätsstandards. 
KNX verfügt über die folgenden nationalen und internationalen Zertifizierungen:

  • Europäischer Standard (CENELEC EN 50090 und CEN EN 13321-1)
  • Internationaler Standard (ISO/IEC 14543-3)
  • Chinesischer Standard (GB/T 20965)
  • US Standard (ANSI/ASHARE 135)

KNX-Systeme und -Produkte sind in über 190 Ländern im Einsatz. Sie zeichnen sich durch die Erfüllung der einheitlichen technischen Richtlinien und Qualitätsvorschriften der KNX Association aus, die diese prüft und zertifiziert. Das macht KNX ausgesprochen zukunftssicher.

Mit KNX Secure sicher und verschlüsselt das SmartHome vernetzen

SmartHomes bieten mehr Sicherheit und macht es Einbrechern schwer. Jedoch gibt es auch in einem intelligenten Haus eine Schwachstelle, sodass unbefugte Dritte sich Zugang zu den Übertragungsmedien verschaffen können, wie z. B. IP-Netzwerk/WLAN, Busleitung und vernetzte Geräte. Dafür hat KNX die Lösung KNX Secure geschaffen, die eine ganzheitlich sichere Verschlüsselung und Authentifizierung in der KNX-Kommunikation auf allen Medien sicherstellt. 
Hackerangriffe können effektiv abgewehrt werden mit:

  • KNX IP Secure – innerhalb von IP-Netzen werden KNX-Daten verschlüsselt und authentifiziert
  • KNX Data Secure – Kern-Daten innerhalb des KNX-Systems werden verschlüsselt und authentifiziert

Der Schutz basiert auf modernster Verschlüsselungstechnologie und bei korrekter sowie vollständiger Umsetzung bietet KNX Secure einen sicheren Schutz gegen Cyberangriffe. Die Datenaktualität, Datenintegrität und die Vertraulichkeit der Nutzdaten werden gewahrt, sodass Unbefugte die Daten weder mitlesen noch manipulieren können. 


Wichtig zu wissen
: KNX Secure bietet maximalen Schutz vor Hackerangriffen in einem SmartHome. Weiterführende und stets aktuelle Informationen sowie Sicherheitsempfehlungen werden regelmäßig durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht.

Diese Vorteile bietet der KNX-Standard

Mit dem KNX-Standard ist Ihr SmartHome bestens auf die technologische Zukunft vorbereitet. Dies hat der Standard innerhalb der letzten 30 Jahre eindrücklich unter Beweis gestellt. Die weiteren Vorteile sind:

  • niedrige Betriebskosten & geringer Energieverbrauch
  • Funktionen sind flexibel anpassbar & hoch personalisierbar
  • nur ein System für die Optimierung des Energieverbrauchs
  • keine Insellösung und Unabhängigkeit von Herstellern
  • zukunftssichere Technologie durch internationalen Herstellerverband
  • Erhöhung des Wohnkomforts um ein Vielfaches
  • KNX-Fachbetriebe flächendeckend verfügbar

Finden Sie jetzt Ihren KNX-Fachbetrieb in Ihrer Nähe

Wenn Sie mitten in der Planung Ihres neuen Eigenheims sind oder falls Sie größere Sanierungsmaßnahmen in Ihren eigenen vier Wänden vorhaben, dann kontaktieren Sie für weiterführende Informationen am besten direkt einen KNX-Experten. In unserer interaktiven Lebensräume-Fachpartnersuche finden Sie jetzt direkt online Ihren KNX-Ansprechpartner vor Ort. 

Aktuelle Beiträge

Der neue SmartHome-Trend: Individualisierung
Das SmartHome bietet in rasanten Schritten immer intelligentere Funktionen. Mit neuesten Entwicklungen wird es jedoch für jedes Familienmitglied noch komfortabler. Das SmartHome erkennt, wer sich in der Wohnung oder in einem Raum aufhält, sodass die personalisierten Routinen automatisch starten. Erfahren Sie hier, welche neuen Entwicklungen es gibt.
Artikel lesen
Barrierefreiheit auch beim Brandschutz im SmartHome
Ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung führen: Dieser Wunsch besteht bei den meisten Menschen bis ins hohe Alter. Selbstständigkeit verbinden viele mit der Möglichkeit, sich selbst zu versorgen und nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Dafür gilt es, den Wohnraum rechtzeitig barrierefrei zu gestalten. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für den barrierefreien Brandschutz gibt.
Artikel lesen
Praktische Garten-Gadgets für das SmartHome
Machen Sie Ihren Garten smart! Modern, praktisch und komfortabel sorgen intelligente Gadgets in unseren Outdoor-Oasen für eine Top-Gartensaison. Die intelligenten Geräte kümmern sich: egal ob perfekt gepflegter Rasen oder das passende Ambiente für den Grillabend. Wir haben die interessantesten Geräte für die schönste Zeit des Jahres in diesem Beitrag zusammengefasst.
Artikel lesen
Smarte TV-Geräte halten Einzug in deutsche Wohnzimmer
Ein neuer Fernseher ist in Planung? Dann werden Sie zwangsläufig viele neue TV-Geräte der smarten Generation finden. Direkt mit dem Internet verbunden, bieten die neuen Fernseher überraschend vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, die weit über das einfache Fernsehen hinausgehen. Wir nehmen in diesem Beitrag das gesamte Smart-TV-Thema einmal unter die Lupe und klären die wichtigsten Fragen.
Artikel lesen
Das eigene Zuhause mit KNX RF zum SmartHome nachrüsten
KNX RF bietet neue Möglichkeiten, um Ihr Zuhause zu einem SmartHome nachzurüsten. Mit der funkbetriebenen Lösung können Bestandsbauten smart gemacht werden, aber auch kabelgebundene KNX Systeme einfach erweitert werden ohne dabei große baulichen Maßnahmen durchzuführen.
Artikel lesen
Sicherheits-Checkliste – das eigene Zuhause vor Einbruch schützen
Sie planen bereits Ihren nächsten Urlaub oder ein verlängertes Wochenende zum Ausspannen? Oder vielleicht stehen auch Geschäftsreisen an? Dann gehen Sie auf Nummer sicher und prüfen mit unserer Sicherheits-Checkliste gegen Einbruch und Diebstahl die Sicherheit Ihres Zuhauses. Schon mit ein paar einfachen Vorkehrungen, bestenfalls kombiniert mit moderner Sicherheitstechnik, schützen Sie Ihr Zuhause effektiv.
Artikel lesen
DAB+ – mehr als ein digitales Radio
Seit mehr als 10 Jahren gibt es DAB+ bereits – den digitalen Radiostandard, der UKW und analoge Radios ablöst. Und der neue Standard wartet mit sehr interessanten Vorteilen auf: digitale Klangqualität, große Programmvielfalt und jede Menge digitale Zusatzdienste. Aber das Beste: Mit DAB+ können Sie Ihren regionalen Lieblingssender im Radio hören, wann, wo und wie Sie gerade wollen.
Artikel lesen
Mit Lebensräume immer die richtige Förderung finden
Aktuell können mehr als 6.000 Förderungen für Bau, Sanierung sowie Modernisierung der eigenen vier Wände genutzt werden. Die Fördertöpfe von Bund, Ländern sowie Kommunen sind prall gefüllt und locken mit attraktiven Förderprogrammen. Damit Sie für Ihr Vorhaben die beste finanzielle Unterstützung erhalten, haben wir unsere interaktive Lebensräume Förderauskunft ins Leben gerufen. Erfahren Sie hier, welche Vorteile Ihnen unser neues Serviceangebot bringt.
Artikel lesen
Mit einer smarten Türkommunikationen den Besuch sicher empfangen
Eine neue Klingel gefällig? Doch welche bloß? Türsprechanlagen, Türkommunikation, Gegensprechanlagen und Heimtelefone sind Begriffe, auf die man immer wieder stößt, wenn man sich mit dem Kauf einer neuen Klingel befasst. Doch worauf kommt es wirklich an? Erfahren Sie hier, wie Sie die passende Türsprechanlage für sich und Ihr Bauprojekt auswählen.
Artikel lesen
Das eigene SmartHome einfach steuern mit free@home von Busch Jaeger
Einfach, schnell und ohne größeren Aufwand macht Busch-free@home das eigene Zuhause smart. Im Handumdrehen sind die dazugehörigen Komponenten installiert – je nach Ausführung drahtgebunden via Bus oder aber mit Wireless. Erfahren Sie hier, wie dieses äußerst praktische SmartHome-System funktioniert.
Artikel lesen
Das SmartHome per Funk steuern mit Easywave von ELDAT
Das Funksystem Easywave des deutschen Herstellers ELDAT wurde speziell für die Gebäudetechnik entwickelt. Besonders interessant sind die einfache Installation und schnelle Inbetriebnahme, was sich auch in den geringen Kosten niederschlägt. Das sichere und zuverlässige System beweist, dass moderne Funksysteme genau auf die Wünsche und Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind. Erfahren Sie hier, mit welchen Vorteilen Easywave aufwartet.
Artikel lesen
Maximal unabhängig & einfach: das digitalSTROM SmartHome-System
Einfach, schnell und ohne Aufwand macht digitalSTROM das eigene Zuhause smart. Im Handumdrehen sind die dazugehörigen Komponenten installiert – oft ohne dass bauliche Maßnahmen durchgeführt werden müssten. Denn das Wichtigste, was für eine intelligente Vernetzung mit digitalSTROM benötigt wird, ist bereits vorhanden: Stromleitungen. Erfahren Sie hier, wie dieses äußerst praktische SmartHome-System funktioniert.
Artikel lesen
Das eigene SmartHome zukunftssicher vernetzt mit KNX
Für die intelligente Vernetzung eines SmartHomes stehen verschiedene Systeme und Standards zur Auswahl. So werden beispielsweise seit 30 Jahren Gebäude mit KNX vernetzt, jedoch ist dieser international bewährte Standard bei vielen Bauherren und Hausbesitzern wenig bekannt – zu Unrecht! Denn mit dem führenden Standard KNX ist man auf jeden Fall für die Zukunft gut gerüstet und technisch auf der sicheren Seite.
Artikel lesen
CO-Melder schützt vor unsichtbarer, tödlicher Gefahr
Der Herbst neigt sich dem Ende entgegen und die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Wer einen Kamin zu Hause hat, freut sich auf wohlige Wärme und den Blick auf ein gemütlich knisterndes Feuer. Damit steigt aber auch die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) in den eignen vier Wänden. Besonders fatal: die Beschwerden einer CO-Vergiftung ähneln anfangs denen einer normalen Erkältung. Schützen Sie sich ganz einfach mit einem Kohlenmonoxidwarnmelder. Erfahren Sie hier auf was Sie bei der Auswahl achten sollten.
Artikel lesen
E-Mobilität: das E-Auto im eigenen SmartHome intelligent laden
Eins steht außer Frage: Elektromobilität setzt sich durch. Ein gesteigertes Umweltbewusstsein, attraktive Förderungen sowie unterhaltsgünstige Technik von E-Autos überzeugen. Mit dem Kauf des neuen Elektroautos beginnt für viele Neuwagenbesitzer die Suche nach der passenden Ladestation für zu Hause. Das Angebot ist groß – aber worauf sollte geachtet werden? Finden Sie hier die Antworten auf Ihre Fragen zum intelligenten Laden eines E-Autos.
Artikel lesen
Mit modernen SmartHome-Kameras haben Sie alles im Blick
Auch im privaten Bereich erfreut sich Videoüberwachung einer wachsenden Beliebtheit. Bieten doch intelligente Kameras insbesondere für die Außenbereiche viele praktische Funktionen. Die ausgereifte Kamera-Technik und die Möglichkeit, Outdoor-Kameras direkt in das Sicherheitssystem des eigenen SmartHomes einzubinden, sind schlagende Argumente. Erfahren Sie hier, wie bequem moderne Videoüberwachung heute geht und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Artikel lesen
Präsenzmelder reagieren beeindruckend sensibel auf Anwesenheit
Sensoren sind die unsichtbaren Regisseure in unserem SmartHome, die alles in die richtige Szene setzen. Sie erkennen Situationen und entscheiden, welche Aktionen als Nächstes durchgeführt werden müssen. Sensoren machen aus smart richtig intelligent. Und eines der wichtigsten SmartHome-Themen ist die Anwesenheitserkennung. Wie Ihr intelligentes Zuhause die Anwesenheit von Personen wirkungsvoll und zuverlässig erkennt, klären wir in diesem Beitrag auf.
Artikel lesen
So lohnen sich Solar-Energiespeicher richtig im SmartHome
Die Sonnenenergie der eigenen Photovoltaik-Anlage smart nutzen: Mit der richtigen Speicherlösung holen Sie das Maximum aus Ihrem selbsterzeugten Strom. In einem SmartHome arbeiten Solaranlage und Stromspeicher Hand in Hand, sodass bis zu 80 % des gewonnenen Sonnenstroms genutzt werden können. Wie das funktioniert und worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten, das erfahren Sie hier.
Artikel lesen
Solarenergie clever nutzen mit smartem Energiemanagement
Sobald das Wort SmartHome ins Spiel kommt, denken wir sofort an tolle Sound- und Lichteffekte oder smarte Geräte, die die Arbeit für uns erledigen. Richtig smart wird es aber erst, wenn echte Ökostrompotenziale genutzt werden. Daran erfreuen sich die Umwelt und unser Bankkonto. Wie PV-Strom optimal im SmartHome verwendet wird, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Artikel lesen
Elektroinstallation im Neubau - smart planen zahlt sich aus
Das Projekt Eigenheim startet meist auf einem weißen Blatt Papier am Reißbrett. Leider bleibt es nicht bei einem Blatt, denn zu viele Aspekte müssen durchdacht, geplant, gerechnet und beachtet werden. Warum sich schon in der Planungsphase ein genauer Blick auf die Elektroinstallation lohnt, das klären wir in diesem Beitrag auf.
Artikel lesen
Elektronisches Türschloss für die Haustüre – sicher, einfach & modern
Schließen Sie Ihr Auto noch mit dem Schlüssel im Schloss auf? Eher per Fernbedienung? Dies und noch viel mehr bietet Ihnen das elektronische Türschloss ABUS wAppLoxx Pro auch für Ihr Zuhause.
Artikel lesen
Jetzt attraktive Förderungen vom Staat für das neue SmartHome nutzen
Sie möchten Ihr Eigenheim in ein SmartHome umbauen? Oder Sie planen gerade einen Neubau und möchten smarte Technik nutzen? Dann sollten Sie sich die außerordentlich hohen Fördergelder bei der Finanzierung nicht entgehen lassen. Aber Achtung: Die Förderfrist läuft zum 31.12.2021 aus. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Förderungen es gibt und wie Sie richtig Geld sparen können mit effizienter SmartHome-Technologie.
Artikel lesen
Elektrosmog im SmartHome reduzieren mit Netzfreischaltern
Bei dem Begriff Elektrosmog fallen uns allen mit Sicherheit sofort WLAN, Bluetooth und Mobilfunk ein - gerade wenn man an ein SmartHome denkt. Aber wie verhält es sich mit der Strahlung grundsätzlich in einer häuslichen Elektroinstallation? Warum gibt es sie und welche Auswirkungen hat sie auf uns? Genau das werden wir in diesem Artikel aufklären. Sie erhalten zudem viele interessanten Tipps und Ratschläge, damit ihr Zuhause strahlenfreier wird.
Artikel lesen
Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung?
Bei der Entscheidung für das optimale Warmwassersystem sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: So spielen die Investitionskosten, der Installationsaufwand, die Leitungslängen, der Komfort sowie der Energie- und Wasserverbrauch entscheidende Rollen. Auch sollte das System warmes Wasser für die einzelnen Anwendungen in den richtigen Temperaturen und in ausreichenden Mengen zur Verfügung stellen - im Optimalfall sogar zeitlich unbegrenzt und dabei trotzdem sparsam.
Artikel lesen
Das perfekte Zusammenspiel aller SmartHome-Geräte bietet 1001 Möglichkeiten
Die Vorteile eines SmartHomes liegen auf der Hand: bedeutend mehr Komfort und Sicherheit bei entscheidend weniger Energieverbrauch. Ein gutes SmartHome-System übernimmt viele Prozesse automatisch. Vom einfachen Rasenmähen bis zur kompletten Sicherheitsanlage für verschiedenste kritische Situation lässt sich in einem SmartHome so gut wie alles automatisieren. Hier erfahren Sie, welche Aspekte wirklich wichtig sind und was heute alles möglich ist.
Artikel lesen
Zuverlässiger Schutz gegen Wasserschäden: SmartHome Wassermelder
Beim Thema Sicherheit im SmartHome denken wir direkt an intelligente Alarmanlagen. Jedoch zählt auch die Vermeidung von Schäden in und an unserem Eigentum mit dazu. Interessanterweise gehören Wasserschäden zu den häufigsten Schadensfällen in Haushalten. Deswegen ist es durchaus sinnvoll, den Einsatz von smarten Wassermeldern zu überdenken. In diesem Bericht erfahren Sie, wie Sie mit den kleinen intelligenten Meldern Schäden vermeiden und Kosten sparen können.
Artikel lesen
Förderungen im Bereich E-Mobilität
Nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten an Förderungen für Elektromobilität.
Artikel lesen
Ladezeiten von Elektroautos
Wovon hängt die Ladezeit Ihre Elektroautos ab?
Artikel lesen
Fragen rund um Elektromobilität
Wir beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Elektromobilität. Ist Ihre gesuchte Antwort nicht dabei, kontaktieren Sie uns gerne.
Artikel lesen
Mit LED-Strahlern dim2warm einzigartige Lichtstimmungen schaffen
Mit Licht erschaffen Sie die passende Wohlfühl-Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Nutzen Sie dafür die dynamisch und vielseitig einsetzbaren Lichtstimmungen der LED-Strahler dim2warm. Mit der innovativen Produktneuheit des Leuchtenherstellers Brumberg stellen Sie das gewünschte Licht einfach auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst flexibel ein. Was dim2warm Ihnen darüber hinaus noch alles bietet, erfahren Sie hier.
Artikel lesen
Energie sparen leicht gemacht mit dem SmartHome
SmartHome-Systeme sind auch finanziell interessant, denn sie helfen bei der Einsparung von Energiekosten. Der Grund: Energie wird häufig verbraucht, ohne dass wir es überhaupt bemerken. Seien es überheizte Räume, der Stand-by-Modus von elektrischen Geräten, oder wenn das Licht brennt, obwohl niemand im Raum ist. Genau da setzt smarte Technik an und schafft Lösungen, die den Energieverbrauch kontrollieren und optimieren.
Artikel lesen
Mehr Sicherheit durch digitale Technik – Alarmanlagen im SmartHome
Alarmanlagen sorgen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Das beruhigende Gefühl, sein Zuhause in sicheren Händen zu wissen, veranlasst immer mehr Hausbesitzer, auf eine Alarmanlage zu setzen. Gerade in Kombination mit mechanischem Einbruchschutz sorgen die kleinen intelligenten „Wachmänner“ rund um die Uhr für den gewünschten Schutz. Erfahren Sie hier, welche Vorteile Ihnen eine SmartHome-Alarmanlage bringt.
Artikel lesen
Das SmartHome schützen vor Hackerangriffen und Cyberkriminalität
Smarte Technik im eigenen Haus macht unser Leben bequemer. Viele Handgriffe im Haushalt übernehmen heute intelligent vernetzte Geräte und erledigen sie für uns automatisch. Dafür werden die Geräte einfach per WLAN übers Internet verbunden. Und genau da kommt die IT-Sicherheit eines SmartHomes ins Spiel. Erfahren Sie hier, mit welchen einfachen Schutzmaßnahmen Sie Ihre IT-Sicherheit verbessern können.
Artikel lesen
Heimvernetzung – das Nervensystem Ihres Zuhauses
Die Digitalisierung schreitet ungebremst voran. Die Technik geht mit. Für viele Hausbewohner stellt sich daher die Frage, ob sie mit ihrem Heimnetzwerk auch noch in zehn Jahren die neueste Technik unbeschwert genießen können. Die Antwort lautet: „Mit den richtigen Kabeln, ja!“
Artikel lesen
Tipps zum Heizkosten sparen
Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks vom Profi lassen sich zusätzlich Heizkosten sparen. Wenn man bedenkt, dass rund zwei Drittel des persönlichen Haushaltsbudgets allein fürs Heizen ausgegeben wird, lohnt es sich, sein persönliches Heizverhalten einmal unter die Lupe zu nehmen.
Artikel lesen
So geht SmartHome richtig
Der SmartHome Markt in Deutschland und Europa wächst seit Jahren rasant an. Egal ob smarte Lautsprecher, intelligente TV Geräte, oder Komponenten, die es dem Nutzer ermöglichen das Licht oder die Beschattung intelligent zu steuern sind gefragt. Viele Produkte versprechen smart zu sein, doch wo liegen die Unterschiede?
Artikel lesen
SmartHome: Nachrüsten mit der richtigen Lösung
Sie möchten Ihr Zuhause in ein SmartHome verwandeln? Das ist heute überhaupt kein Problem mehr. Inzwischen ist das Nachrüsten der eigenen vier Wände einfach und leicht umzusetzen.
Artikel lesen
SmartHome-Grundlagen im Neubau: intelligent von Anfang an!
Auch wenn bei einem Hausbau viele Sachen bedacht werden müssen. Das Tolle an Ihrem zukünftigen Eigenheim ist, dass Sie alles bis ins Detail frei planen und umsetzen können. Sehr individuell und genau auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst entsteht Ihr persönliches Traumhaus.
Artikel lesen
SmartHome: Energie sparen mit einer smarten Heizung
Bei einer SmartHome-Heizung geht es vor allem darum, die eigene Heizungsanlage effizient und komfortabel zu steuern bzw. zu regeln.
Artikel lesen
In drei Schritten zum persönlichen SmartHome
Bei der Auswahl des eigenen SmartHome-Systems findet man unzählige verschiedene Angebote – sowohl in preislicher als auch in technischer Hinsicht. Welches ist nun also das beste SmartHome-System?
Artikel lesen
Was kostet ein SmartHome?
Die Frage nach dem Preis für ein Smart Home System ist natürlich für jeden Interessenten ein wesentlicher Punkt. Eine erste Einschätzung der Kosten für Ihre individuelle Situation lässt sich mit einem Smart Home Konfigurator schnell erstellen.
Artikel lesen
Sound ON: Geben Sie Ihrem Zuhause mit SmartHome Lautsprechern den passenden Klang
Musik ist für viele ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Radio hören, die eigene Playlist abspielen, das neue Album von einer Musikplattform streamen, ein Hörbuch genießen oder einen schönen Film mit entsprechendem Sound ansehen – fast wie im Kino.
Artikel lesen
SmartHome: moderne Haussteuerung macht Ihr Zuhause intelligent
Damit ein smartes Zuhause auch alle gewünschten Funktionen übernehmen kann, werden smarte Geräte wie Steckdosen, Heizthermostate, Saugroboter, Tür- und Fensterkontakte etc. eingesetzt. Diese Geräte und technischen Komponenten sind vernetzt und befinden sich alle in einem gemeinsamen digitalen Datennetz.
Artikel lesen
Heizen mit Strom - wann lohnen sich Konvektor, Radiator & Co.?
Für das Heizen mit Strom gibt es verschiedene Möglichkeiten, entdecken Sie die Vor- und Nachteile.
Artikel lesen
SmartHome Möglichkeiten
Die Möglichkeiten in einem smarten Zuhause sind beinahe grenzenlos. Gemeinsam begleiten wir eine Familie einen Tag lang in ihrem SmartHome und erleben die Vorteile.
Artikel lesen
Brandschutz durch SmartHome
Im Schnitt kommt es alle 3 Minuten in Deutschland zu einem Wohnungsbrand. Aus diesem Grund wurden, gerade in den letzten Jahren, viele Maßnahmen ergriffen, um Leben und Eigentum besser zu schützen. Ein SmartHome bietet viele Möglichkeiten, um noch besseren Schutz für Ihre Lieben und sich selbst zu erreichen. 
Artikel lesen
SmartHome Planer
In nur wenigen Schritten entsteht Ihr Traumzuhause, mit allen Funktionen, die Ihnen wichtig sind. Sie erhalten am Ende eine zuverlässige Preisaussage und eine Auflistung Ihrer konfigurierten Geräte. 
Artikel lesen
Turn all the lights on – smarte Lichtsteuerung für Ihr Zuhause
Wie oft schaltet man am Tag das Licht ein und aus? Wie wichtig ist Beleuchtung für ein schönes zuhause? Wenn man sich diese Fragen stellt, kommt man schnell zu der Antwort: „Ziemlich oft“ und „sehr wichtig“.
Artikel lesen
Was ist ein SmartHome
Ein smartes Zuhause bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Generell ist es ein Zusammenspiel von Elektrotechnik und IP-fähigen Geräten. 
Hier können Sie mit einer Vielzahl von Produkten planen.
Artikel lesen
Jalousiesteuerung im SmartHome
Eine zentrale Rollladen- oder Jalousiesteuerung kann viel mehr, als nur den eigenen Wohnkomfort zu steigern. Denn auch Bereiche wie Energie und Sicherheit können von ihr beeinflusst werden.
Artikel lesen
Die Anwesenheitssimulation - So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern!
Um sich gegen Einbrüche zu schützen hilft Ihnen eine Anwesenheitssimulation. Ein Außenstehender hat dadurch nicht die Möglichkeit zu erkennen, ob eine Person Zuhause ist oder nicht. Sie können also beruhigt das Haus verlassen.
Artikel lesen
SmartHome Vielfalt in einem Produkt
Wie einfach wäre es, all seine SmartHome-Produkte über eine App steuern zu können? Szenen zu erstellen, die Ihnen den Start in den Tag oder das Verlassen Ihres Hauses erleichtern und das alles ohne IT-Hintergrund auch noch selbst zusammen stellen zu können. 
Artikel lesen
5 Tipps zum Wohlfühlen an kalten Herbsttagen
Vielleicht sehen auch Sie den Herbsttagen mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel und erste kühle Nächte melden sich an. Sehnen Sie sich nach einem wohligen, warmen Zuhause? Wir haben die Tipps für Sie. Machen auch Sie Ihr Zuhause im Herbst zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase.
Artikel lesen
SmartHome ohne Cloud – ist das möglich?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eines SmartHome - mit und ohne Cloud.
Artikel lesen
USB Ladesteckdosen – 2 in 1
Man sollte sich nicht entscheiden müssen, welches Gerät als erstes geladen oder benutzt wird, wenn man doch einfach beide Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann – und das mit nur einer Steckdose. 
Artikel lesen
Außenleuchten und Bewegungsmelder: Hier geht das Licht an
Außenleuchten mit Bewegungsmelder sind ideal, um  Stolperfallen wie unebene Wege, steile Treppen oder schlecht beleuchtete Hauseingänge zu vermeiden.
Artikel lesen
Wann waren Sie das letzte Mal im Kino – Wann auf einem Konzert?
Vermissen Sie die Bässe, die Echtheit der Filmszenen, das Flüstern im Film, dass sich anhört als würde der Sprechende direkt hinter einem stehen, denn egal wie laut man das Fernsehen zuhause dreht, kommt man nicht an den Sound im Kino oder auf einem Livekonzert ran – bis jetzt.
Artikel lesen
Ihr Elektroauto zuhause laden mit ABL Wallboxen
Was ist eine Wallbox und warum darf ich mein Auto nicht an der normalen Steckdose laden?
Artikel lesen
Sommercheck – so machen Sie Ihr Haus fit für den Sommer
Sie wünschen sich einen unbeschwerten Sommer im eigenen Zuhause? Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie – in Sachen Außenbeleuchtung, Sicherheit und Klimatisierung.
Artikel lesen
Der TV wird zum wichtigen Element im intelligenten Zuhause
In den Lebensräume-Showrooms können Sie die Smart Home App „Panasonic Connect“, welche die Einbindung von TV-Geräten in die Gebäudeautomation ermöglicht, erleben.
Artikel lesen
Die Infrarotheizung - Alternative zu herkömmlichen Heizungen
Mit der kalten Jahreszeit beginnt die Heizsaison. Für die Wärmeerzeugung gibt es unterschiedliche Systeme - Öl- und Gasheizung, Nachtspeicher, Pellets oder Kamin. Eine interessante Alternative zu diesen herkömmlichen Heizsystemen stellt die Infrarotheizung dar.
Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit in Räumen – der Weg zu einem gesunden Raumklima
Wohnraum muss atmen: Auch geschlossene Räume benötigen regelmäßig frische Luft – nicht nur, damit ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, sondern auch, um die Luftfeuchtigkeit hinaus zu transportieren.
Artikel lesen
Kontakt
Ihr Lebensräume Ansprechpartner
Wir haben die Antwort auf Ihre smarte Frage und freuen uns über eine Nachricht.